Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
meerwiesertalweg:briefwechsel [2015-01-02 11:24] – Page moved and renamed from privat:mail:saarbruecken:meerwiesertalweg to meerwiesertalweg:briefwechsel administrator | meerwiesertalweg:briefwechsel [2015-01-02 12:03] (aktuell) – [Antwort von Frau Zothe (Ordnungsamt) vom 23. September 2013] administrator | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Korrespondenz mit der Straßenverkehrsbehörde und Herrn Bier ====== | + | ====== Korrespondenz mit der Straßenverkehrsbehörde und anderen Stellen |
Im April 2013 wurde der Geh- und Radweg am Meerwiesertalweg in einen Fußgängerweg umgewandelt. Dies ist eine Verschlechterung für den Radverkehr. Meine Bemühungen gehen dahin, die Fahrbahn für Radfahrer sicherer zu machen oder wieder einen Radweg zu bekommen. | Im April 2013 wurde der Geh- und Radweg am Meerwiesertalweg in einen Fußgängerweg umgewandelt. Dies ist eine Verschlechterung für den Radverkehr. Meine Bemühungen gehen dahin, die Fahrbahn für Radfahrer sicherer zu machen oder wieder einen Radweg zu bekommen. | ||
Zeile 282: | Zeile 282: | ||
Sabine Zothe | Sabine Zothe | ||
- | Stadt Saarbrücken - Die Oberbürgermeisterin | + | '' |
- | + | ||
- | - Ordnungsamt- | + | |
- | + | ||
- | Großherzog-Friedrich-Straße 111 | + | |
- | + | ||
- | 66111 Saarbrücken | + | |
- | + | ||
- | Tel : | + | |
- | + | ||
- | Mobil: | + | |
- | + | ||
- | Fax : | + | |
- | + | ||
- | Internet: [[http:// | + | |
===== Mail an den Kundenservice der Saarbahn vom 7. Oktober 2013 ===== | ===== Mail an den Kundenservice der Saarbahn vom 7. Oktober 2013 ===== | ||
Zeile 318: | Zeile 304: | ||
===== Mail an Herrn Bier vom 15. März 2014 ===== | ===== Mail an Herrn Bier vom 15. März 2014 ===== | ||
- | Sehr geehrter Herr Bier, \\ \\ vor etwa 11 Monaten wurde der Radweg im Meerwiesertalweg aus \\ Sicherheitsgründen aufgehoben. Der bis dahin ausgewiesene Geh- und \\ Radweg erfüllte nicht die erforderliche Mindestbreite, | + | Sehr geehrter Herr Bier, \\ \\ vor etwa 11 Monaten wurde der Radweg im Meerwiesertalweg aus \\ Sicherheitsgründen aufgehoben. Der bis dahin ausgewiesene Geh- und \\ Radweg erfüllte nicht die erforderliche Mindestbreite, |
2. Schilder sollten auf dem Gehweg aufgestellt werden mit dem Hinweis, | 2. Schilder sollten auf dem Gehweg aufgestellt werden mit dem Hinweis, | ||
Radfahrer sollten die Fahrbahn benutzen oder Schrittgeschwindigkeit | Radfahrer sollten die Fahrbahn benutzen oder Schrittgeschwindigkeit | ||
Zeile 345: | Zeile 331: | ||
Herrn Fläschner (ADFC) \\ | Herrn Fläschner (ADFC) \\ | ||
Herrn Haupt (Saarbahn) \\ | Herrn Haupt (Saarbahn) \\ | ||
- | die Redaktion der Saarbrücken | + | die Redaktion der Saarbrücker |
die Polizeiinspektion Saarbrücken-St. Johann | die Polizeiinspektion Saarbrücken-St. Johann | ||
- | \\ | + | |
+ | |||
+ | '' | ||
+ | '' | ||
+ | ===== Mail an den AStA der Universität des Saarlandes, Referat Finanzen & Verkehr, vom 20. Mai 2014 ===== | ||
+ | |||
+ | Hallo Herr Degen, | ||
+ | |||
+ | ich hoffe Sie sind der richtige Ansprechpartner für mein Anliegen. Es geht um den ehemaligen Radweg am Meerwiesertalweg. Seit der Aufhebung des Radweges bemühe ich mich um eine bessere Lösung für Radfahrer, | ||
+ | leider fast ganz ohne Erfolg. | ||
+ | |||
+ | Kurz zusammengefasst gibt es ein Problem, das eigentlich alle Verkehrsteilnehmer, | ||
+ | Der Radweg wurde vor einem Jahr in einen Fußgängerweg umgewandelt, | ||
+ | wiederum manche Autofahrer zu gefährlichen Aktionen veranlasst, weil die Radfahrer „auf den Radweg gehören“ (nicht zuletzt deshalb fährt praktisch kein Radfahrer auf der Fahrbahn). | ||
+ | |||
+ | Unten sehen Sie meine letzte Mail, in der das Problem ein wenig ausführlicher geschildert wird. (Die Sache mit der Mindestbreite stimmt übrigens nicht, wie Herr Fläschner (ADFC) mir mitteilte; der Weg ist durchaus breit genug für einen kombinierten Geh-/ | ||
+ | |||
+ | Es wäre schön, wenn Sie etwas dafür tun könnten, eine Lösung zu finden und umzusetzen, mit der alle gut leben können. Zumindest sollten die Leute an der Uni über die geänderte Verkehrssituation informiert werden. | ||
+ | |||
+ | Mit freundlichen Grüßen \\ | ||
+ | Thomas Ruf | ||
+ | |||
+ | ===== Antwort von Herrn Degen vom 22. März 2014 ===== | ||
+ | |||
+ | Guten Tag Herr Ruf, | ||
+ | |||
+ | vielen Dank für Ihre Mail. | ||
+ | |||
+ | Ich kann Ihr Anliegen durchaus verstehen und den Auslöser ihrer | ||
+ | Bemühungen nachvollziehen. | ||
+ | Ferner begrüße ich es, dass Sie sich für solche Belange einsetzen und | ||
+ | für Alternativmöglichkeiten eintreten. | ||
+ | |||
+ | Allerdings bin ich in diesem Bereich machtlos. Sie hatten, wie ich | ||
+ | gesehen habe, vorher die richtigen Stellen kontaktiert. | ||
+ | In diesem Problembereich habe ich leider nicht viele andere | ||
+ | Möglichkeiten, | ||
+ | |||
+ | Ich wünsche Ihnen bei Ihren weiteren Bemühungen viel Erfolg. | ||
+ | |||
+ | Mit freundlichen Grüßen \\ | ||
+ | Benjamin Degen | ||
+ | |||
+ | ===== Mail an die Straßenverkehrsbehörde vom 21. Mai 2014 ===== | ||
+ | |||
+ | Sehr geehrte Damen und Herren, | ||
+ | |||
+ | da ich auf meine letzte Mail vom 15. März keine Antwort von Ihnen erhalten habe, schicke ich sie noch einmal. Vermutlich war sie wegen des PDF-Anhangs (auf den ich diesmal verzichtet habe) in Ihren Spam-Filtern | ||
+ | hängen geblieben und hat Sie deshalb nicht erreicht. | ||
+ | |||
+ | Herr Fläschner hat mich darauf hingewiesen, | ||
+ | |||
+ | Ich wiederhole noch einmal: es ist dringend erforderlich, | ||
+ | |||
+ | Mit freundlichen Grüßen \\ | ||
+ | Thomas Ruf | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | ===== Mail an die Grüne Stadtratsfraktion vom 28. August 2014 ===== | ||
+ | |||
+ | Sehr geehrte Damen und Herren, | ||
+ | |||
+ | ich wende mich an Sie, weil die für mein Anliegen zuständigen Menschen nicht | ||
+ | weiter helfen können oder wollen. Ich bitte Sie, die Angelegenheit eventuell im | ||
+ | Stadtrat zur Sprache zu bringen und auf eine Lösung zu drängen. | ||
+ | |||
+ | Es geht um folgendes: Vor über einem Jahr wurde der Radweg im Meerwiesertalweg | ||
+ | (die Verbindung zwischen Stadtzentrum und Universität) aufgehoben, vorgeblich | ||
+ | weil die vorgeschriebene Breite für einen (benutzungspflichtigen) Radweg nicht | ||
+ | eingehalten war. Der ehemalige Radweg ist nun als Fußgängerweg mit dem | ||
+ | Zusatzzeichen „Radverkehr frei“ ausgeschildert. Das heißt, Radfahrer dürfen in | ||
+ | Schrittgeschwindigkeit auf dem Fußgängerweg fahren (also etwa mit 5 km/h statt | ||
+ | mit etwa 15-40 km/h). | ||
+ | |||
+ | Radfahrer dürfen nun auf der Fahrbahn fahren. Und das müssen sie auch, wenn sie | ||
+ | deutlich schneller als mit Schrittgeschwindigkeit fahren und sich an die | ||
+ | Straßenverkehrsordnung halten wollen. Andererseits ist die Fahrbahn so schmal, | ||
+ | dass Auto- oder Busfahrer einen Radfahrer zu den Hauptverkehrszeiten kaum | ||
+ | überholen können. Außerdem gibt es viele Autofahrer, die Radfahrer unter Hupen, | ||
+ | Zurufen und zu dichtem Überholen dazu bringen wollen, auf den „Radweg“ zu | ||
+ | wechseln. | ||
+ | |||
+ | Weitere Details entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Mails. | ||
+ | |||
+ | Ich bin dafür, den alten Zustand (gemeinsamer Geh- und Radweg) wieder herzustellen. Dafür bitte ich um Ihre Unterstützung. | ||
+ | |||
+ | Mit freundlichen Grüßen \\ | ||
+ | Thomas Ruf | ||
+ | |||
+ | ===== Antwort der Grünen Stadtratsfraktion vom 3. September 2014 ===== | ||
+ | |||
+ | Sehr geehrter Herr Ruf, | ||
+ | |||
+ | vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden uns der Sache annehmen und uns mit dem Fahrradbeauftragten der Stadt Saarbrücken, | ||
+ | |||
+ | Wir melden uns im Laufe der kommenden Woche erneut bei Ihnen. | ||
+ | |||
+ | Freundliche Grüße | ||
+ | |||
+ | Martin Altehage \\ | ||
+ | Fraktionsgeschäftsführer | ||
+ | |||
+ | ===== Weitere (letzte) Nachricht der Grünen Stadtratsfraktion vom 22. September 2014 ===== | ||
+ | |||
+ | Sehr geehrter Herr Ruf, | ||
+ | |||
+ | wir haben Ihr Anliegen nicht vergessen. Urlaubs- und krankheitsbedingt konnten wir jedoch bisher bei den zuständigen Personen in der Verwaltung keine weiteren Auskünfte zu Ihrem Anliegen einholen. | ||
+ | |||
+ | Wir werden erneut auf Sie zukommen. | ||
+ | |||
+ | Freundliche Grüße | ||
+ | |||
+ | Martin Altehage \\ | ||
+ | Fraktionsgeschäftsführer | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | ===== Mail an die Stadtratsfraktion der SPD vom 12. Dezember 2014 ===== | ||
+ | |||
+ | Sehr geehrte Damen und Herren, | ||
+ | |||
+ | ich wende mich an Sie, weil die für mein Anliegen zuständigen Menschen nicht | ||
+ | weiter helfen können oder wollen. Auch von der Grünen Stadtratsfraktion, | ||
+ | ich mich Ende August gewandt hatte, habe ich nichts mehr gehört. Ich bitte Sie, | ||
+ | die Angelegenheit eventuell im Stadtrat zur Sprache zu bringen und auf eine | ||
+ | Lösung zu drängen. | ||
+ | |||
+ | Es geht um folgendes: Vor etwa eineinhalb Jahren wurde der Radweg im | ||
+ | Meerwiesertalweg (die Verbindung zwischen Stadtzentrum und Universität) | ||
+ | aufgehoben, vorgeblich weil die vorgeschriebene Breite für einen | ||
+ | (benutzungspflichtigen) Radweg nicht eingehalten war. Der ehemalige Radweg ist | ||
+ | nun als Fußgängerweg mit dem Zusatzzeichen „Radverkehr frei“ ausgeschildert. Das | ||
+ | heißt, Radfahrer dürfen in Schrittgeschwindigkeit auf dem Fußgängerweg fahren | ||
+ | (also etwa mit 5 km/h statt mit etwa 15-40 km/h). | ||
+ | |||
+ | Radfahrer dürfen nun auf der Fahrbahn fahren. Und das müssen sie auch, wenn sie | ||
+ | deutlich schneller als mit Schrittgeschwindigkeit fahren und sich an die | ||
+ | Straßenverkehrsordnung halten wollen. Andererseits ist die Fahrbahn so schmal, | ||
+ | dass Auto- oder Busfahrer einen Radfahrer zu den Hauptverkehrszeiten kaum | ||
+ | überholen können. Außerdem gibt es viele Autofahrer, die Radfahrer unter Hupen, | ||
+ | Zurufen und zu dichtem Überholen dazu bringen wollen, auf den „Radweg“ zu | ||
+ | wechseln. Dies kann ich anhand von Videoaufnahmen beweisen. | ||
+ | |||
+ | Mit der Neuregelung wurde allen Verkehrsteilnehmern, | ||
+ | ein Bärendienst erwiesen: Radfahrer sind auf der ganzen Strecke bestenfalls (auf | ||
+ | dem Gehweg) nur noch geduldet und ansonsten (auf der Fahrbahn) Schikanen anderer | ||
+ | Verkehrsteilnehmer hilflos ausgeliefert. Fußgänger werden durch Radfahrer | ||
+ | belästigt, die durchweg mit zu hoher Geschwindigkeit auf dem Gehweg unterwegs | ||
+ | sind. Autofahrer werden durch Radfahrer, die ordnungsgemäß auf der Fahrbahn | ||
+ | unterwegs sind, genervt; manche fühlen sich dazu veranlasst, „ihre“ Fahrbahn | ||
+ | gegenüber Radfahrern durch Hupen, Zurufen, Abdrängen und Ausbremsen zu | ||
+ | verteidigen. | ||
+ | |||
+ | Weitere Details entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Mails. | ||
+ | |||
+ | Ich bin dafür, den alten Zustand (gemeinsamer Geh- und Radweg zumindest in | ||
+ | Richtung Universität) wieder herzustellen. Dafür bitte ich um Ihre | ||
+ | Unterstützung. | ||
+ | |||
+ | Anlass für diese Mail war übrigens, dass ich vor wenigen Tagen von einem | ||
+ | überholenden Motorradfahrer in übler Weise beschimpft wurde, weil ich auf der | ||
+ | Fahrbahn gefahren bin. Vergleichbare Dinge passieren auf dem Meerwiesertalweg | ||
+ | immer wieder. So macht Fahrradfahren in Saarbrücken keinen Spaß, und ich habe so | ||
+ | etwas auf keiner anderen Strecke erlebt. | ||
+ | |||
+ | Mit freundlichen Grüßen \\ | ||
+ | Thomas Ruf | ||
+ | '' |